
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Der Gastroenterologie Refresher findet vom bis in Köln statt.
Dieser Kurs gehört zu den beliebtesten Fachtagungen für Gastroenterologie in Deutschland. In 3 Tagen wird Ihnen ein umfassendes und wissenschaftliches Update über alle relevanten Themenbereiche und Leitlinien der Gastroenterologie geboten. Das neutrale und praxisrelevante Fortbildungsprogramm berücksichtigt wesentliche Entwicklungen, Trends und Studien der letzten 12 Monate.
Die wissenschaftliche Leitung hat bei der Planung und Konzeption des Programms eine Einordnung alle relevanten Erkrankungen nach Organen bzw. Organsystemen vorgenommen, um diese dann von den ausgewählten Expertinnen und Experten eingehend beleuchten zu lassen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf die praktischen Aspekte gelegt und die epidemiologischen bzw. pathophysiologischen Daten werden an der Stelle besprochen, wo sie für das Verständnis wichtig sind. Nach jedem Vortrag wird es darüber hinaus genügend Gelegenheit geben, eigene Fragen mit den Referierenden des jeweiligen Fachgebietes detailliert zu besprechen.
Nehmen Sie vor Ort oder von zu Hause aus via Livestream-Übertragung in Echtzeit teil und erhalten Sie bis zu 24 CME* Punkte. Sie können sich interaktiv an den Fragerunden, sowie an den TED-Abstimmungen beteiligen. Qualität, Programm und Verlauf des Livestreams entsprechen 1:1 der Veranstaltung vor Ort.
24 CME* Punkte
Praxisorientierte und neutrale Vorträge
Erfahrene und renommierte Referierende
Update der neuesten Leitlinien
Fallbeispiele, Fragerunden, TED-Abstimmungen
Umfangreiches Kursbuch mit den Präsentationen***
Vorträge OnDemand auf unserer Plattform**
***Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream-Tageskarten). Um eine Zusendung des gedruckten Kursbuches vor Veranstaltungsstart zu ermöglichen, muss die Anmeldung spätestens 8 Werktage vor Kursbeginn erfolgen. Lieferungen erfolgen derzeit ausschließlich innerhalb Deutschlands und nach Österreich.
Ärztliche Fachkräfte der Gastroenterologie, Assistenzärzteschaft und sonstige interessierte medizinische Fachkräfte
Themenreview für die Assistenzärzteschaft als zusätzliche Vorbereitung auf die Facharztprüfung
KOMED im MediaPark
Im MediaPark 7
50670 Köln
Deutschland
Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von unseren Frühbuchungspreisen. Die Teilnahme ist bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornierbar.
Prof. Dr. med. Joachim Labenz
Diakonie Klinikum Jung-Stilling
Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich
Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
PD Dr. med. Jutta Keller
Israelitisches Krankenhaus
Dr. med. Gero Moog
Praxis Dr. med. Gero Moog
Präsenz -Teilnahme vor Ort: Für diesen Kurs werden 24 CME* Punkte bei der zuständigen Landesärztekammer angefragt.
Livestream-Teilnahme: Für diesen Kurs werden 24 CME* Punkte bei der zuständigen Landesärztekammer angefragt.
Die Gestaltung des akkreditierten wissenschaftlichen Programms ist neutral und erfolgt ohne jegliche Einflussnahme der Industrie. Eine Unterstützung durch die Industrie (Symposium) erfolgt ausschließlich außerhalb des akkreditierten Fortbildungsprogramms und wird als solche stets deklariert und offengelegt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
* Für die Veranstaltung werden 24 CME* Punkte bei der zuständigen Ärztekammer angefragt.
** Die Verfügbarkeit der Vorträge ist abhängig von der Zustimmung der einzelnen Referierenden.
Änderungen im Programm vorbehalten
Tag 1 - Donnerstag, 17. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block A |
07:50 | Begrüßung |
Block A | |
08:00 | Beginn Block A |
Gastrointestinale Funktionsdiagnostik an Fallbeispielen | |
08:00 | DysphagiePD Dr. med. Jutta Keller |
08:30 | BlähbauchPD Dr. med. Jutta Keller |
09:00 | ObstipationPD Dr. med. Jutta Keller |
Funktionelle Erkrankungen, Adipositas und Nahrungsmittelunverträglichkeiten | |
09:30 | Reizmagen-SyndromProf. Dr. med. Ahmed Madisch |
10:00 | Pause |
10:30 | ReizdarmsyndromProf. Dr. med. Ahmed Madisch |
11:00 | Mikroskopische Colitis: Aktueller StandProf. Dr. med. Ahmed Madisch |
11:30 | Adipositas-Management: Von der Diät bis zur OperationProf. Dr. med. Ahmed Madisch |
12:05 | Ende Block A |
12:10 | Symposium |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block B | |
13:30 | Beginn Registrierung Block B |
14:00 | Beginn Block B |
Entzündliche Darmkrankheiten | |
14:00 | CED: Therapie-Update 2022Priv.-Doz. Dr. med. Birgit Terjung |
14:30 | CED: Extraintestinale Manifestationen, Schwangerschaft, Impf- und ÜberwachungsstrategienPriv.-Doz. Dr. med. Birgit Terjung |
15:00 | Gastrointestinale Infektionen: UpdatePriv.-Doz. Dr. med. Birgit Terjung |
15:30 | Pause |
Entzündliche und metabolische Leberkrankheiten | |
16:00 | Virushepatitis: Was gibt es Neues?Dr. med. Gero Moog |
16:30 | Fettleber – Symptom oder Krankheit? Neue Leitlinie 2022Dr. med. Gero Moog |
17:00 | Autoimmune Lebererkrankungen und IgG4-SyndromDr. med. Gero Moog |
17:30 | Ende Block B |
Vorheriger TagTag 2 - Freitag, 18. November 2022Nächster Tag | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block C |
Block C | |
08:00 | Beginn Block C |
Pankreaserkrankungen | |
08:00 | Akute Pankreatitis: Neue LeitlinieProf. Dr. med. Jonas Rosendahl |
08:30 | Chronische PankreatitisProf. Dr. med. Jonas Rosendahl |
09:00 | Fokale Pankreasläsionen: Aktuelles ManagementProf. Dr. med. Jonas Rosendahl |
Leberzirrhose und Komplikationen | |
09:30 | Ursachenspektrum, Diagnostik und ÜberwachungPD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns |
10:00 | Pause |
10:30 | Portale Hypertension: ManagementPD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns |
11:00 | Akutes und Akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF)PD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns |
11:30 | HCC: Update und neue LeitliniePD Dr. med. Marcus-Alexander Wörns |
12:05 | Ende Block C |
12:10 | Symposium |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block D | |
13:30 | Beginn Registrierung Block D |
14:00 | Beginn Block D |
Gastrointestinale Onkologie: Was muss der Gastroenterologe wissen? | |
14:00 | Ösophagus- und MagenkarzinomProf. Dr. med. Matthias Ebert |
14:30 | PankreaskarzinomProf. Dr. med. Matthias Ebert |
15:00 | KolonkarzinomProf. Dr. med. Matthias Ebert |
15:30 | Pause |
Pathologie für den Gastroenterologen | |
16:00 | Korrekte Materialgewinnung: Tipps & TricksProf. Dr. med. Andrea Tannapfel |
16:30 | Gastritis und Colitis: Update und DifferentialdiagnoseProf. Dr. med. Andrea Tannapfel |
17:00 | Leberhistologie: Möglichkeiten und GrenzenProf. Dr. med. Andrea Tannapfel |
17:30 | Ende Block D |
Vorheriger TagTag 3 - Samstag, 19. November 2022 | |
---|---|
07:30 | Beginn Registrierung Block E |
Block E | |
08:00 | Beginn Block E |
Dünn- und Dickdarmerkrankungen | |
08:00 | Weizen-assoziierte Krankheiten: Neue LeitlinieProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
08:30 | Chronische Diarrhoe: AbklärungProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
09:00 | Divertikelkrankheit: Neue LeitlinieProf. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. Manfred Gross |
Neues aus Ösophagus und Magen | |
09:30 | PPI-refraktäre RefluxbeschwerdenProf. Dr. med. Joachim Labenz |
10:30 | Extraösophageale GERD – Fakt oder Fiktion?Prof. Dr. med. Joachim Labenz |
11:00 | Eosinophile Ösophagitis: Leitlinie 2022Prof. Dr. med. Joachim Labenz |
11:30 | Helicobacter pylori & Ulkuskrankheit: Leitlinie 2022Prof. Dr. med. Joachim Labenz |
12:05 | Ende Block E |
12:10 | Symposium |
12:40 | Symposium |
13:10 | Ende |
Block F | |
13:30 | Beginn Registrierung Block F |
14:00 | Beginn Block F |
Aus Fehlern lernen und klug entscheiden | |
14:00 | GastroenterologieProf. Dr. Herbert Koop |
14:30 | HepatologieProf. Dr. Herbert Koop |
15:00 | EndoskopieProf. Dr. Herbert Koop |
15:30 | Pause |
Endoskopie 2022 | |
16:00 | Notfallendoskopie – wann, wie, durch wen?Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich |
16:30 | Möglichkeiten und Grenzen der Interventionen 2022Prof. Dr. med. Ralf Kiesslich |
17:00 | Verbesserung der Qualität: Training, Hilfsmittel und KIProf. Dr. med. Ralf Kiesslich |
17:30 | Ende Block F |
Professor Dr. Dr. Manfred Gross ist Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie. Neben seinem Medizinstudium an der Universität des Saarlangs legte er sein Diplom im Fach Psychologie ab. Nach Erlangung der Doktortitel der Medizin und Humanbiologie habilitierte er und wurde zum Privatdozenten der Universität München ernannt. Nach Zwischenstationen als Oberarzt an der Medizinischen Poliklinik der Universität München sowie als Leiter der interdisziplinären gastroenterologischen Ambulanz der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität München, ist Herr Professor Dr. Dr. Gross seit 2001 Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Internistischen Klinikums Klinikum München Süd. Neben seiner klinischen Tätigkeit geht er zudem regelmäßigen Lehrtätigkeiten an der Universität München nach. Darüber hinaus ist Herr Professor Dr. Dr. Gross Autor von zahlreichen Originalarbeiten und medizinischen Fachbüchern, zudem hielt er bereits zahlreiche wissenschaftliche Vorträge und Fortbildungsveranstaltungen ab. Prof. Gross ist Mitglied im Vorstand der Kommission Sonographie der Landesärztekammer Bayern sowie DEGUM-Seminarleiter.
Teilnahmegebühren (gesamte Veranstaltung) | Normalpreis | Frühbuchung (12.11.2022) | Early Bird (17.08.2022) |
---|---|---|---|
Ärztliche Fachkraft für Allgemeinmedizin & andere Fachrichtungen/ Sonstige | € 510 | € 490 | € 470 |
Ärztliche Fachkraft in Ausbildung / Medizinisches Fachpersonal | € 480 | € 460 | € 440 |
Teilnahmegebühren (Tageskarte) | Normalpreis |
---|---|
Donnerstag, 17.11.2022 | € 190 |
Freitag, 18.11.2022 | € 190 |
Samstag, 19.11.2022 | € 190 |
Teilnahmegebühren (Blockkarten) - Verfügbar nur bei Präsenzteilnahme | Normalpreis |
---|---|
Pro Block | € 100 |
Digitales Kursbuch - Go Green |
---|
Das Kursbuch erhalten Sie in digitaler Form über den Download-Bereich in Ihrem FOMF-Kundenkonto. Sollten Sie ein gedrucktes und gebundenes Exemplar wünschen, können Sie dieses während des Anmeldeprozesses hinzubuchen (ausgenommen Livestream - Tageskarten).
Digitales Kursbuch - Go Green | Gebundenes Kursbuch | |
---|---|---|
Gesamtveranstaltung | € 0 | € 20 |
Einzeltage | € 0 | € 9 |
Unterstützte Browser:
Sollten sich Ihre Schwierigkeiten oder Fragen nicht durch unsere FAQ lösen lassen, senden Sie bitte eine E-Mail an: support@fomf.org
Timezone: Europe/Vienna
Abonnieren Sie jetzt den FomF Newsletter um die neuesten Informationen und Fortbildungen direkt in Ihr E-Mail Postfach zu erhalten.